Frage:
Tool zum Verwalten und / oder Bereitstellen einer Liste meiner Veröffentlichungen im Web?
user102
2012-03-14 14:01:12 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Dies ist eine Art Folgefrage zu Wie kann ich Plagiate meiner Papiere verhindern?, da ich eindeutig davon überzeugt war, dass es in meinem besten Interesse war, meine eigenen Papiere auf meine Webseite zu stellen.

Nun, da ich mir die Mühe machen muss, sie zu platzieren, könnte ich genauso gut versuchen, es auf eine nette Art und Weise zu tun. Im Moment verwende ich bibtex2html, ein Tool, das ich lokal ausführen kann, indem ich eine Bibtex-Datei mit meinen Veröffentlichungen (die ich manuell erstelle) aufnehme und das resultierende HTML ausgibt, das ich kopieren kann / Einfügen in meine Webseite.

Ich mag es, aber es kann manchmal kompliziert sein, es zu benutzen, also habe ich mich gefragt, ob es noch andere Tools gibt? Mein ideales Werkzeug wäre ein Werkzeug, in das ich den Bibtex (einen für jede Veröffentlichung) und das PDF einfügen könnte, und das eine Art Datenbank erstellen würde, so dass ich meine Veröffentlichungen leicht sortieren könnte.

(Hinweis: Im Moment wird meine Webseite direkt in Wordpress gehostet, daher kann ich kein PhP-Skript direkt hosten. Wenn es jedoch ein wirklich gutes Tool gäbe, könnte ich versuchen, meine Webseite selbst zu hosten. )

Ihre Frage ist nicht ganz klar. Möchten Sie a) ein Online-Tool zum Verwalten der Bibliographie b) ein Tool zum Erstellen einer Liste Ihrer Veröffentlichungen?
Ich möchte ein Tool, mit dem ich meine Publikationsliste erstellen und verwalten kann. Vielen Dank für den Hinweis, den ich neu formuliere. Ist es jetzt besser?
Besser. "Verwalten" ist ein kniffliges Wort, das fast alles bedeuten kann. "Meine persönliche Publikationsliste" ist ein viel weiter gefasster Begriff (möglicherweise Ihre, vielleicht nur von Ihnen gesammelt) als "Liste meiner Publikationen".
Elf antworten:
410 gone
2012-03-14 14:48:37 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Sie können es über einen der Referenz- / Zitiermanager wie CiteULike oder Mendeley hosten, der den Import von Bibtex-Dateien übernehmen kann. Ihre eigene Universität verfügt möglicherweise (sollte!) Über eine solche Web-Front plus Publikationsdatenbank, die Sie in Ihre Universitätshomepage einbetten können.

Wordpress

Wenn Ihre Webseite direkt auf wordpress.com gehostet wird, können Sie kein eigenes PHP-Skript hosten. Wenn es sich um Wordpress handelt, das an anderer Stelle gehostet wird, sollten Sie in der Lage sein, Ihr eigenes PHP-Skript hinzuzufügen, indem Sie es in Ihr Plugin integrieren. Es gibt Skeleton-Plugins, die Ihnen den Einstieg erleichtern. Es kann sein, dass Sie durch Fragen zu Wordpress.SE einige nützliche Hinweise erhalten.

Mendeley

Zu Mendeley: Es gibt ein Einbettungs-Plugin für Wordpress. Ich habe es nicht benutzt, aber es könnte sich lohnen, es zu untersuchen. Oder wählen Sie auf Ihrer Mendeley-Profilwebseite Bearbeiten und dann Einbetten. Oder Teilen> An anderer Stelle auf Mendeley-Seiten einbetten (Gruppen oder was auch immer).

Es gibt einen Artikel über Beta Science zum Einbetten von Mendeley, der nützlich sein kann. Es wird dasselbe Share> Embed wie oben verwendet, es wird jedoch empfohlen, zuerst eine "Publications" -Gruppe im Desktop-Client zu erstellen und Ihre eigenen Papiere darin abzulegen (in der Reihenfolge vom ältesten zum neuesten). Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste -> Einstellungen bearbeiten und wählen Sie unter "Sammlungszugriff" die Option "Öffentlich - für alle sichtbar". Klicken Sie dann auf "Übernehmen und synchronisieren". Wählen Sie dann auf der Webseite der Sammlung "Einbetten" aus, um das entsprechende HTML zu erhalten.

CiteULike

Wenn Sie CiteULike bevorzugen, verfügen sie über eine hervorragende API So können Sie Ihre eigenen Tools anpassen. Und die Mitarbeiter im Diskussionsforum sind sehr reaktionsschnell (ein deutlicher Kontrast zu Mendeley).

Academia.edu

Wenn Sie Academia bevorzugen. edu, Sie können Ihre Publikationsseite (und möglicherweise auch Ihre Vortragsseite) jederzeit in einen Iframe

einbetten
Ich habe leider keine Homepage für die Universität, weshalb ich meine Webseite gerade direkt auf wordpress.com hoste. Ich kann meine Publikation irgendwo auf dem Universitätsserver ablegen, aber nur die neuen, nicht die alten (die ich veröffentlicht habe, bevor ich meiner aktuellen Mitgliedschaft beigetreten bin). Mendeley klingt aber gut. Wissen Sie, ob es möglich ist, eine Liste von Veröffentlichungen nach HTML zu "exportieren"?
Warum können Sie Ihre alten Veröffentlichungen nicht auf Ihrer neuen Webseite platzieren? Sind sie nicht nur PDF-Dateien? Hast du keine Kopien?
@JeffE Ich habe keine Universitätsseite, weshalb ich WordPress verwende, und ich bin nicht sicher, ob ich dort PDFs hosten kann (ich habe es jedoch nicht versucht). Mein Forschungsteam indiziert Veröffentlichungen, aber nur solche, die im Kontext meiner aktuellen Position erstellt wurden. Der Punkt war jedenfalls, dass ich etwas tun muss, also habe ich gefragt, ob es sich lohnen könnte, etwas Neues zu lernen :) Übrigens, ich mag deins, generierst du es manuell?
@CharlesMorisset: Ja, es ist alles selbst entwickeltes HTML. (Eines Tages Real Soon Now werde ich es automatisieren, ehrlich.)
@JeffE Nun, ich bin im Grunde genommen in einem dieser Tage, ich könnte entweder alte Sachen kopieren und einfügen oder versuchen, den Prozess zu automatisieren. Wenn Sie einen guten Weg finden, um Real Soon Now zu automatisieren, lassen Sie es mich bitte wissen :)
@EnergyNumbers Ich verwende keine (ich habe eine riesige Bibtex-Datei für die Referenzen, die ich in Papiere einfügen möchte, und Spotlight, um das PDF auf meiner Festplatte oder direkt bei Google zu finden), und ich habe eine einzelne Bibtex-Datei für meine eigene Veröffentlichungen, und dann benutze ich bibtex2html. Aber ich denke darüber nach, diesen Teil meines Workflows zu verbessern :)
Hat einer von euch [ENDNOTE] (http://www.endnote.com/) verwendet, um eure Publikationsliste zu verwalten?! Was sind deine Eindrücke davon?!
Es wäre gut, auch Zotero zu erwähnen: http://en.wikipedia.org/wiki/Zotero
Auch Zotero und Bibsonomy.
InquilineKea
2012-03-15 01:49:00 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Sie können auch Google Scholar Citations ausprobieren, einen neuen Dienst zum Anzeigen der Anzahl der Zitate für alle Ihre Artikel. Als Beispiel ist hier meine kleine Liste.

David Ketcheson
2012-03-17 22:37:07 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Bibbase

Ich denke, dass BibBase eine perfekte Lösung wäre, wenn Sie zumindest CGI-Skripte ausführen können. Anweisungen finden Sie auf dieser Seite (wenn Sie PHP ausführen können, ist es noch einfacher). Sie müssen ihm eine Bibtex-Datei zuführen, aber wenn Sie Mendeley verwenden, kann es diese automatisch von dort abrufen.

Update : Mit Bibbase können Sie jetzt nur noch Javascript verwenden. (h / t ChristianF)

BibBase erleichtert Wissenschaftlern die Pflege ihrer Veröffentlichungsseiten. Als Wissenschaftler pflegen Sie einfach eine BibTeX-Datei Ihrer Veröffentlichungen, einschließlich Links zu den Artikeln, und BibBase erledigt den Rest. Wenn ein Webbenutzer Ihre Veröffentlichungsseite besucht, generiert BibBase dynamisch eine stets aktuelle HTML-Seite aus der BibTeX-Datei und ermöglicht dem Benutzer sogar, die Veröffentlichungen nach einer anderen als der Standardreihenfolge zu sortieren (z Jahr, Autor, Schlüsselwörter, Forschungsbereich, Publikationstyp).

Hier ist ein Beispiel für die Ausgabe.

Eine benutzerdefinierte Alternative

Ich habe zufällig einen Abteilungsserver, der PHP oder CGI nicht zulässt. Sie können in meinem Blog lesen, was ich tue, um dieses Problem zu lösen und die Art der Ausgabe auf der Website meiner Gruppe sehen. Eine noch aufgemotzte Version, die durchsuchbar und filterbar ist, befindet sich auf meiner eigenen Website.

Danke, BibBase sieht gut aus! Es ist eine Schande, dass ich PHP / CGI unter Wordpress nicht ausführen kann ... Ich denke, ich brauche wirklich eine anständige Webseite.
BibBase ermöglicht jetzt das Einbetten über JavaScript. Dies ist zwar keine ideale Lösung, da einige Suchmaschinen die resultierende Liste nicht indizieren, sie ist jedoch sehr einfach und wird weitgehend unterstützt.
Suresh
2012-03-22 07:02:33 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Eine noch einfachere Lösung, für die nur die Möglichkeit zum Hochladen einer BibTeX-Datei erforderlich ist, ist Exhibit. Es nimmt Ihren Bibtex, führt Javascripting durch und rendert das Ergebnis. Es scheint CSS-stilisierbar zu sein und ermöglicht sogar eine facettierte Suche.

Das sieht gut aus, danke! Aber wissen Sie, ob ich den generierten HTML-Code auf irgendeine Weise extrahieren kann? Ich benutze vorerst direkt wordpress.com, da ich dort nicht die richtige HTML-Webseite einfügen kann (weil ich etwas in den Header einfügen muss), aber ich kann es lokal ausführen, das ergibt eine schöne Seite, aber ich kann den generierten HTML-Code nicht direkt abrufen :(
Obwohl dies Ihre Frage nicht beantwortet, gibt es eine direkte Möglichkeit, dies in eine WordPress-Site einzubetten: http://simile.mit.edu/wiki/Exhibit/How_to_embed_an_Exhibit_in_a_WordPress_blog
Ja, aber es funktioniert nur, wenn Sie Ihr eigenes Wordpress-Blog hosten, nicht, wenn es direkt auf wordpress.com gehostet wird :( (aber ich weiß, dass Sie gesagt haben, dass es meine Frage nicht beantwortet).
ah, also beantwortet es deine Frage nicht auf zwei Arten :(. Entschuldigung.
bobthejoe
2012-03-14 15:23:55 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ich bin super faul und benutze nur Mendeleys Gruppen-Widget.

  • Erstellen Sie eine Gruppe für Ihre Veröffentlichungen.
  • Legen Sie alle Ihre Veröffentlichungen in der Gruppe ab. Hoffentlich werden alle Metadaten für Sie bestimmt.
  • Verwenden Sie das Widget, um den Code für Sie zu generieren.

Das Ergebnis sieht wie folgt aus:

  <iframe src = "http://www.mendeley.com/groups/1281613/_/widget/27/3/" frameborder = "0" allowTransparency = "true" style = "width: 260px; height: 550px; ">< / iframe><p style =" width: 260px "><a href =" http://www.mendeley.com/groups/1281613/swartz-lab/ "title =" Swartz Lab auf Mendeley ">Swartz Lab< / a>< / p>  
Danke für deine Antwort! Leider sieht die Einbettung des Ergebnisses nicht sehr gut aus (eine einzelne sehr lange Zeile). Könnten Sie bitte versuchen, das Problem zu beheben? :) :)
Siehe auch http://blog.mendeley.com/tag/my-publications/ oder http://bibbase.org/
Piotr Migdal
2012-03-14 16:31:38 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Wenn sich Ihr Artikel auf arXiv befindet, können Sie das myarticles-Widget verwenden.

Es ist erforderlich, eine arXiv-Autorenkennung zu erhalten Hiermit können Sie Ihre Preprints anzeigen, indem Sie http://arxiv.org/a/[user‹ eingeben.

Ein Beispiel für das folgende Widget:

enter image description here

user102
2012-05-02 03:09:50 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Nur eine kleine Fortsetzung meiner eigenen Frage. Ich habe kürzlich meine Webseite auf einen von mir verwalteten Server verschoben, auf dem ich PHP-Skripte verwenden kann, und bin auf den hervorragenden Bibtex-Browser gestoßen.

Grundsätzlich habe ich nur meine eigene Bibtex-Datei auf meinem Server und die Publikationsliste wird automatisch aus einem sehr einfachen PHP-Skript generiert. Es scheint genauso gut zu funktionieren wie das Exponat, das Suresh erwähnt hat, und obwohl es nicht genau meine ursprüngliche Frage beantwortet (da es die Fähigkeit erfordert, Skripte auszuführen), dachte ich, ich würde es der Vollständigkeit halber hier einfügen :)

Es gibt einen Hosting-Service für den Bibtex-Browser namens my.publications.li [Beispiel] (http://my.publications.li/st/rlucas) - Sie können die Ausgabe in andere Websites integrieren, einschließlich eines Content Management Systems (CMS). wenn Sie Javascript verwenden können. Wenn Sie mit CSS gut umgehen können, können Sie das Format der Ausgabe anpassen.
Pedro
2012-03-22 01:00:28 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Der Vollständigkeit halber möchte ich auch ResearcherID erwähnen, einen Dienst, der den Zitaten von Google Scholar ähnelt (aber älter als diese ist), mit freundlicher Genehmigung von Thompson Reuters. Sie haben Abzeichen und ähnliche ausgefallene Links, die Sie auf Ihre Homepage setzen können.

Ich verwende sie nur als praktische Liste und Werkzeug für alle, die von H-Indizes und Einflussfaktoren besessen sind.

Piotr
2014-11-18 15:58:09 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ich weiß, dass das Thema alt ist, aber ich habe kürzlich eine Lösung entwickelt, die sehr gut zu dieser Frage passt - nur für den Fall, dass andere Personen nach denselben Informationen suchen.

Sie können BibSpace ausprobieren. Es wurde erstellt, um Veröffentlichungen einer Gruppe zu verwalten und automatisch auf der Webseite anzuzeigen. Es hat viele ausgefallene Funktionen und neue Funktionen werden aktiv entwickelt. Es ist eine Demo verfügbar. Die Software ist kostenlos und Open Source. (Haftungsausschluss: Ich bin der Autor dieses Tools).

orschiro
2016-06-07 18:52:21 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Wenn Sie Benutzer von Wordpress und Zotero sind, können Sie das Plugin Zotpress verwenden, um Zotero-Zitate in Ihrem Wordpress-Blog anzuzeigen.

GoodDeeds
2020-06-28 23:59:36 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Das akademische Thema basierend auf Hugo ist ein schönes Thema, das sich speziell an akademische Forscher richtet. Für Veröffentlichungen besteht die Möglichkeit, direkt aus einer Liste im BibTex-Format zu importieren, die von einem Referenzmanager wie Zotero exportiert werden kann.

Anschließend haben Sie auch die Möglichkeit, das Format zu steuern, in dem die Liste angezeigt wird, externe Links (z. B. zum veröffentlichten Artikel oder Code) hinzuzufügen und eine Liste ausgewählter Veröffentlichungen zu erstellen. Das Thema bietet Besuchern Ihrer Seite auch die Möglichkeit, Veröffentlichungen nach Titel, Autoren, Jahr und Veröffentlichungstyp zu filtern, ohne dass eine manuelle Einrichtung erforderlich ist.

Darüber hinaus kann das Thema auch zum Erstellen eines Ganzen verwendet werden persönliche oder Labor-Website mit individuellen Seiten für Labormitglieder. Es enthält auch Anweisungen zum Hosting mit GitHub-Seiten (kostenlos) oder Netlify.

Screenshot von der -Demoseite als Referenz :

enter image description here

Referenzen:

  1. Themenhomepage
  2. Demo-Website und weitere Beispiele für verwendete Einzel- und Gruppen-Websites
  3. Dokumentation
  4. ol>

    Hinweis: Ich bin kein Autor und nicht mit den Erstellern dieses Themas verbunden. sub>



Diese Fragen und Antworten wurden automatisch aus der englischen Sprache übersetzt.Der ursprüngliche Inhalt ist auf stackexchange verfügbar. Wir danken ihm für die cc by-sa 3.0-Lizenz, unter der er vertrieben wird.
Loading...